SlideShow

Alle Artikel in dieser Kategorie werden im Slider auf der Startseite angezeigt

Bienenfreundliche Bepflanzungen in Bergedorf

Die Bezirksversammlung nahm sich in ihrer Sitzung am 26. April auf Antrag der SPD-Fraktion eines aktuellen Themas an. So wollen die Bezirksabgeordneten einstimmig gegen das Bienensterben vorgehen, indem auf öffentlichen Flächen wie Parks und Grünflächen im Bezirk vermehrt bienenfreundliche Pflanzen zum Einsatz kommen.

Außerdem setzt sich die Bezirksversammlung auf Antrag von Grünen und SPD für neue Beratungs- und Behandlungsangebote für übergewichtige Kinder im Bezirk Bergedorf ein. Der Antrag wurde einstimmig bei einigen Enthaltungen angenommen.

Stadtentwicklung – für Peter Gabriel Aufgabe und Motivation

Als junger Mann hätte ich mir nicht vorstellen können, mich aktiv kommunalpolitisch zu engagieren. Neben meinem Beruf war mein Leben erfüllt durch meine Familie – Frau und ein Sohn – sowie meine Hobbys.

In Reitbrook aufgewachsen, war es für mich selbstverständlich, auch weiterhin in den Vier- und Marschlanden zu leben und zu wohnen. Zuerst wohnten wir in Kirchwerder, nach einigen Jahren kauften wir ein Grundstück in Ochsenwerder und bauten ein Haus. Hier konnte ich meinen Hobbys nachgehen: Eigene Tiere halten (Hunde und Ponys), Reisen und eine große Eisenbahnanlage bauen.

Als Verwaltungsangestellter in der Rentenversicherung hatte ich es vorwiegend mit Menschen zu tun, die Hilfe benötigten. Nachdem ich einmal sehr aufgebracht war über eine meiner Meinung nach große Ungerechtigkeit, empfahl mir mein Amtsleiter: “Nicht motzen, sondern aktiv werden, mitmachen und mitentscheiden!“ Dieser Ratschlag beeindruckte mich so, dass ich 1972 in die SPD eintrat, um mich hier aktiv parteipolitisch zu engagieren. Und nun bin ich schon seit mehr als dreißig Jahren ehrenamtlich als Abgeordneter in der Bergedorfer Bezirksversammlung tätig und verwende darauf pro Woche mehrere Stunden meiner Freizeit.

Mein Hauptanliegen war und ist es immer, vor Entscheidungen von Politik und Verwaltung die davon betroffenen Bürgerinnen und Bürger anzuhören und zu versuchen, einvernehmliche Lösungen zu finden. Das war und ist nicht immer einfach, besonders dann, wenn viele unterschiedliche Meinungen aufeinander treffen, die sich zum Teil auch gegenseitig ausschließen. Dennoch sollte immer versucht werden, Kompromisse zu finden, mit denen sich alle Beteiligten arrangieren können.

Als langjähriger Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses in der Bezirksversammlung bin ich bemüht, Rat oder Hilfe suchenden Bürgerinnen und Bürgern politische Entscheidungen zu erklären und nach Möglichkeiten zu suchen, ihren Anliegen gerecht zu werden. Solche Vermittlungsaufgaben werden schon viele Jahre gern in Anspruch genommen. Das ist für mich immer wieder Motivation und Verpflichtung gewesen, mich vor Ort im Bezirk Bergedorf und in den Vier- und Marschlanden zu engagieren und auch hier zu bleiben.

Peter Gabriel

Bergedorf-West bekommt einen Fritz-Manke-Weg!

Die Bezirksversammlung Bergedorf hat in ihrer Sitzung am 22. März auf Antrag der SPD-Fraktion einstimmig beschlossen, einen Weg in Bergedorf-West nach dem 2014 verstorbenen SPD-Bezirksabgeordneten Fritz Manke zu benennen. Manke war über die Parteigrenzen hinweg ein hoch angesehener Vertreter von Bergedorf-West, der u.a. Vorsitzender der Arge, der Stadtteilkonferenz und der SPD in Bergedorf-West war.

Auch votierten die Abgeordneten mehrheitlich dafür, die nach dem ehemaligen Leiter der Sternwarte Richard Schorr benannte Schorrhöhe umzubenennen, weil sich Schorr während des Nationalsozialismus für die Verfolgung von Astrologen ein gesetzt hatte. Auf Antrag der SPD-Fraktion soll nun eine Expertenkommission einen neuen Namen suchen.

Mehrheitlich folgte die Bezirksversammlung auch den SPD-Anträgen, die „Radfahrer frei“-Regelung in der Fußgängerzone Alte Holstenstraße und Sachsentor auszuweiten und für die Bergedorfer Straße in Höhe des jetzigen Lichtwarkhauses ein Verkehrsgutachten zu erstellen, ob dort eine Ampel eingerichtet werden sollte, damit das künftige Körberhaus gefahrlos von allen Nutzerinnen und Nutzern erreicht werden kann. Die CDU wollte ohne diese Prüfung eine Ampel ausschließen.

Einstimmig hingegen wurde der SPD-Antrag zu Tempo-30-Piktogrammen in der August-Bebel-Straße beschlossen.

Bezirksversammlung fordert mehr Sauberkeit am Bahnhof Bergedorf

Auf Antrag der SPD-Fraktion Bergedorf, hat die Bezirksversammlung Bergedorf in ihrer Sitzung am 22. Februar einstimmig beschlossen, den Bezirksamtsleiter damit zu beauftragen, sich bei den zuständigen Stellen für eine bessere Reinigung der Fensterfronten auf dem ZOB einzusetzen. Die Ergebnisse dieses Einsatzes sollen im Umweltausschuss vorgestellt werden.

Ansonsten war die Sitzung sehr unspektakulär und mit rund 1,5 Stunden Dauer auch zügig vorbei. Am interessantesten war noch, dass die Bezirksversammlung dem Wunsch der Bürgerinitiative zum Stuhlrohrquartier folgte, die Fristen zu verlängern, so dass mehr Zeit bleibt, eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Bezirksversammlung beschließt Sondermittel für 2018!

Die Bezirksversammlung Bergedorf hat am 25.01.2018 einstimmig die Vergabe der Sondermittel für 2018 beschlossen. Auf Antrag der SPD-Fraktion wurde auch die Einsetzung eines Runden Tisches zur Zukunft des Einzelhandels im Sachsentor einstimmig beschlossen.

ImZentrum standen aber die Sondermittel. Dabei handelt es sich um einen Geldtopf, den der Bezirk eigenständig an Vereine und Institutionen ausschütten kann, die bis zum 30. November des Vorjahres einen Projektmittelantrag gestellt haben. Das sind immer sehr viele, deren Antragssumme zudem das zur Verfügung stehende Geld meist um das Dreifache übersteigt.

Auch in diesem Jahr standen den zu verteilenden rund 36.000 Euro bei den Betriebsmitteln Wünsche in Höhe von rund 106.000 Euro gegenüber! Auch bei den Investiven Mitteln war das Missverhältnis groß (ca. 38.000 zu ca. 93.000 Euro). Die vier Fraktionen der Bezirksversammlung konnten also nicht allen Antragstellern Geld zukommen lassen, sondern mussten Prioritäten setzen. Jede Fraktion hatte dann auch noch eigene Schwerpunkte, die dann in den Verhandlungen berücksichtigt sein wollten. Am Ende gab es aber einen einvernehmlichen Vorschlag.

Aus den konsumtiven Mitteln erhält z. B. der Verein für internationale Jugendarbeit in Bergedorf e.V. 1.500 Euro für ein internationales Fußballturnier. Der WSB erhält 2.000 Euro, um den erfolgreichen Lehrstellenatlas auch 2018 wieder herauszugeben. Die Arbeitsgemeinschaft Bergedorf-West e.V. darf sich über 1.700 Euro für eine neue Homepage freuen. Das Kinderkulturhaus Kiku am Lohbrügger Markt kann mit 1.000 Euro das Geländer am Kiku erneuern. Und für die Feriensportaktionen im Frühjahr und im Sommer wurden 4.000 Euro bewilligt. Sprungbrett e. V. bekommt 4.000 Euro für Gruppen- und Kursangebote im Haus brügge. SiWa – Sicheres Wasser e.V. kann mit 3.500 Euro einen Lagercontainer für das Rettungsboot anschaffen.

Bei den Investitionsmitteln gehen u.a. 10.000 Euro an die Stadtteilschule Bergedorf für die Anschaffung von zwei Segelbooten für den Schulsport. Die Kirchengemeinde Ochsenwerder erhält 7.000 Euro für die Sanierung des Kirchenturms. Und das LOLA-Kulturzentrum kann mit 5.000 Euro ein digitales Mischpult anschaffen.

Ruhige Weihnachts-Bezirksversammlung

Die letzte Sitzung der Bezirksversammlung in einem Jahr ist in der Regel eine kurze, weil sich die Abgeordneten mit ihren Gästen im Anschluss zum Parlamentarischen Abend im Spiegelsaal des Rathauses einfinden. Die Sitzung am 21.Dezember machte keine Ausnahme von der erwähnten Regel. Eine gute Stunde reichte, um die Tagesordnung abzuarbeiten. Dabei wurde der SPD-Antrag zum Eisenwerker-Ehrenmal zur weiteren Beratung in den Kulturausschuss überwiesen. Die Anträge zur Kindertagesstätte Bille-Kinder e.V. am Mittleren Landweg und zur Sportstättensanierung, an denen sich die SPD als Mitantragsteller beteiligte,  wurden hingegen jeweils einstimmig angenommen.

Bezirksversammlung verteilte viel Geld

Die Bezirksversammlung Bergedorf hat in ihrer Sitzung am 30. November die Verteilung von Mitteln aus dem Quartiersfonds und dem Förderfonds für die Bezirke beschlossen, womit viele Projekte, unter anderem die vier Bergedorfer Bürgerhäuser, unterstützt werden. Insgesamt erhielten die Bürgerhäuser 498.720 Euro aus diversen Töpfen für die Fortführung ihrer erfolgreichen Arbeit. Stark wurden auch Maßnahmen zur Integration der Flüchtlinge insbesondere im Gleisdreieck Mittlerer Landweg gefördert. Zudem wurden die SPD-Anträge zur Sanierung des Wilhelm-Bergner-Mausoleums auf dem ehemaligen Lohbrügger Friedhof und zur Beleuchtung in Lohbrügge einstimmig angenommen, während der Antrag zu mehr Mülleimern an der Hundeauslauffläche Sander Tannen in den Umweltausschuss überwiesen wurde.

Die Hamburgische Bürgerschaft hat 2012 den sogenannten Quartiersfonds (Q I) ins Leben gerufen, der den Hamburger Bezirken Geld zur Verfügung stellt, um damit Projekte und Einrichtungen vor Ort in den Stadtteilen gezielt zu unterstützen. Insbesondere sollen die Bürgerhäuser und die Gebiete mit ausgelaufener Quartiersentwicklung unterstützt werden. 2016 kam noch der „Quartiersfonds II“ (Q II) hinzu, mit dem gezielt flüchtlingsbezogene Integrationsarbeit finanziert werden soll.

Den größten Anteil aus dem Q I, der insgesamt 138.142,73 Euro umfasst, erhalten auch 2018 wieder die Bürgerhäuser mit 85.000 Euro, davon 10.000 Euro für die Kofinanzierung der Mehrgenerationenhausförderung des Hauses brügge. 10.000 Euro gehen an den Stadtteilverein Lohbrügge, der damit den Verfügungsfonds des Stadtteilbeirates Lohbrügge füllen kann, aus dem wiederum kleinere Projekte im Stadtteil gefördert werden. 15.640 Euro werden für das Projekt „Kiezläufer“ in Bergedorf-West zur Verfügung gestellt. Damit werden sechs junge Erwachsene unterstützt, die in den Abendstunden vor Ort präsent sind und sich präventiv um Jugendliche kümmern. Zudem gehen 13.730 Euro in einen Topf für investive Maßnahmen bei den Bürgerhäusern.

Im Q II stehen für 2017 und 2018 jeweils 285.714 Euro zur Verfügung. Damit kommt Hamburg seiner Verantwortung für die Integration der Flüchtlinge insbesondere im Gleisdreieck Mittlerer Landweg nach. Der Unterstützungsbedarf ist bei den Flüchtlingen naturgemäß deutlich höher. Jeder hier eingesetzte Euro fördert die Integration und lohnt sich durch seine präventive Wirkung gleich mehrfach.

Im einzelnen werden in diesem Jahr aus dem Q II 17.750 Euro für das Kulturheim Billwerder vorgesehen, das daraus den Mehraufwand bestreiten soll, der durch die verstärkte Nutzung des Kulturheims durch die Flüchtlinge aus dem Gleisdreieck entsteht. Der Integration im Gleisdreieck dienen auch die 37.000 Euro für die Angebote der Elternschule vor Ort. Der neue Jugendclub im Gleisdreieck erhält 5.000 Euro für einen neuen Tresen. Und 34.000 Euro gehen an das bezirkliche Hebammenprojekt, um den Unterstützungsbedarf im Gleisdreieck zu decken. Zwei weitere Projekte (Zukunft geben Hier und Jetzt sowie Sozialpsychiatrische Hilfe) wenden sich gezielt an Flüchtlinge mit psychischen Problemen infolge ihrer Fluchterfahrungen und werden mit 40.000 bzw. 25.000 Euro bedacht. Die bezirkliche Kleiderkammer, in der sich Bedürftige und Flüchlinge u.a. mit Kleidung versorgen können, erhält für ihren Betrieb 41.000 Euro. Mit 40.000 Euro soll das Projekt „Migranten für Migranten“ unterstützt werden, um Flüchtlingen den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Zudem gibt es 4.464 Euro für ein Seminar zu Gleichberechtigung und Frauenrechten. Für die Koordinierung des Ehrenamtes in der Flüchtlingshilfe in Bergedorf stehen 38.500 Euro zur Verfügung.

2018 sollen aus dem Q II die Angebote der Elternschule im Gleisdreieck weiterhin mit 37.000 Euro gefördert werden. Die pädagogische Arbeit des Jugendclubs Mittlerer Landweg wird mit 175.000 Euro unterstützt, der Betrieb des Kulturheims Billwerder mit weiteren 17.750 Euro. Für das Projekt Sport für junge Flüchtlinge in Neuallermöhe wurden 5.000 Euro bewilligt und für die dortige Fahrradwerkstatt 6.000 Euro.

Der Förderfonds Bezirke ist für 2018 mit 512.261,18 Euro gefüllt und speist sich aus den Prämien für Wohnungsbau- und Gewerbeförderung sowie aus dem Gestaltungsfonds für bezirkliche Maßnahmen. U.a. werden daraus der Theaterbetrieb des Hauses im Park (15.000 Euro), die Bergedorf-Information im Hasse-Turm (21.000), die Wasserwacht in Neuallermöhe (23.000), die Dauerausstellung im Museum für Bergedorf und die Vierlande (25.000). die Bürgerhäuser (90.617), Versorgungsanschlüsse für die Schifffahrt im Serrahn (40.000 Euro) und ein Spiel- und Bolzplatz in Boberg (100.000) gefördert.

Die Bezirksversammlung beschloss auch die Verteilung der insgesamt 498.720 Euro für die Bürgerhäuser im Bezirk. Davon erhält das Haus brügge 98.771 Euro, das KulturA 102.594, das Bürgerhaus Allermöhe 123.450, das Westibül 141.635, das P5 8.520 und das Kulturheim Billwerder 23.750 Euro.

Bauernmarkt und Carsharing Themen in der Bezirksversammlung

Die SPD-Fraktion hatte zwei Anträge in der Bezirksversammlung am 26.10.2017 auf der Tagesordnung. Zum einen beantragte sie die Prüfung, ob ein Bauernmarkt für Bergedorf eine gute Idee wäre. Der Antrag wurde in den Ausschuss für Wirtschaft, Arbeit und Verbraucherschutz überwiesen. Dort soll dann auch allgemein darüber gesprochen werden, wie die Bergedorfer Wochenmärkte attraktiver werden können.

Zum anderen wollte die SPD-Fraktion ein Zeichen für die Förderung des Carsharing in Bergedorf setzen. Dem stimmte die Bezirksversammlung einstimmig zu.

Auslobungsunterlage zu Oberbillwerder beschlossen

Die Bezirksversammlung Bergedorf hat in ihrer Sitzung am 28. September mit den Stimmen von SPD und Grünen die Auslobungsunterlage für den geplanten neuen Stadtteil Oberbillwerder beschlossen. Allerdings nahmen beide Parteien noch einige Änderungen vor, die wichtigste davon betrifft die Zahl der geplanten Wohneinheiten, die nun nur noch bei 6.000 bis 7.000 liegen soll. Damit kann der wettbewerbliche Dialog zu dem Planungsprojekt beginnen. Die Auftaktveranstaltung dazu findet am 09. Oktober um 19 Uhr im Forum des Gymnasiums Allermöhe statt.

Zudem hat die Bezirksversammlung einen weiteren SPD-Antrag zur Portalpraxis in Bergedorf einstimmig beschlossen, während der Antrag zum Parkverbot Am Langberg in den Ausschuss für Verkehr und Inneres überwiesen wurde.

Kurt-A.-Körber-Chaussee wird nicht umbenannt!

Rund eine Stunde hat die Bezirksversammlung am 20. Juli über einen Antrag der SPD-Fraktion zur Umbenennung von Straßennamen im Bezirk diskutiert. Im Zentrum stand dabei die Frage, ob die Kurt-A.-Körber-Chaussee wegen der Rolle des Namensgebers während des Nationalsozialismus umbenannt werden sollte oder nicht. Eine von der Bezirksversammlung eingesetzte Kommission von hiesigen Historikern hatte diese Frage bejaht. Die Bezirksversammlung kam in ihrer Debatte nun mehrheitlich zu dem Schluss, dass keine Straße umbenannt werden sollte, weil eine persönliche Schuld der in Frage stehenden Personen nicht nachgewiesen sei. Lediglich bei der Schorrhöhe blieb die Frage offen. Hier wollte die Universität ein neues Gutachten in Auftrag geben. Ansonsten plädierte die Bezirksversammlung dafür, die Rolle von Kurt A. Körber im Nationalsozialismus weiter zu untersuchen.

Ohne größere Diskussionen wurden hingegen die SPD-Anträge zu Tempo 30 vor der Behindertenwerkstatt in der Randersweide, zur Zentralisierung der Wohn-Pflege-Aufsicht, zur Verkehrsberuhigung Nettelnburger Straße und zu Sondermittelanträgen jeweils einstimmig angenommen. Der Antrag zum bezirklichen Kleingartenentwicklungskonzept wurde hingegen in den Stadtentwicklungsausschuss überwiesen.